Sind wir genug „helle“, um die Energiekrise zu meistern
56. Fachveranstaltung / Jahrestagung und Generalversammlung vom 15. Juni 2023 in Luzern Der Ukrainekrieg ist ein Game Changer, der ganz Europa in eine Energiekrise versetzt
Wir sind die Plattform in der Schweiz für ganzheitliches und praxisbezogenes Risikomanagement in privaten Unternehmen, Organisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung. Wir bieten Ihnen Informationen, aktuelles Wissen und persönliche Entwicklung durch Erfahrungsaustausch, damit Sie Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen stärken können. Wir beeinflussen und fördern aktiv an der Wissensentwicklung im Risikomanagement und vermitteln Ansätze, die in die Praxis transferiert werden können.
56. Fachveranstaltung / Jahrestagung und Generalversammlung vom 15. Juni 2023 in Luzern Der Ukrainekrieg ist ein Game Changer, der ganz Europa in eine Energiekrise versetzt
57. Fachveranstaltung vom 13. September 2023 in Bern Ist Risk Taking im Compliance Bereich überhaupt erlaubt bzw. wie? Compliance regelt den Rahmen, in welchem sich
58. Fachveranstaltung vom 15. November 2023 in Bern Da arbeitet man hart an einem passenden Risikomanagement für die Organisation, ist ständig am Balancieren zwischen einer
Environment Social Governance Nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der Realwirtschaft werdenUmweltstandards, soziale Verantwortung sowie eine gute Unternehmensführung immerrelevanter. Denn Environment-Social-Governance-(ESG-)Faktoren beeinflussen nicht nur dasPortfolio eines Unternehmens, sondern
Nassim Taleb hat „Der Schwarze Schwan“ geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt.
Risikomanagement heute Die Pflicht wie auch das Recht auf Löschung personenbezogener Daten sind im Datenschutzgesetz (DSG)[1] seit Langem verankert. Das Löschen digitaler Personendaten stellt Unternehmen dennoch regelmässig vor zahlreiche Herausforderungen.
Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen,
Am 10. November 2022 führte die Hochschule Luzern den Enterprise Risk Summit 2022 in Rotkreuz durch. Die diesjährige Konferenz widmete sich schwerpunktmässig dem Thema Klimawandel als systemisches Risiko und wie
Die Swiss FEA – ein langjähriger Partner des Netzwerkes – veranstaltet am 21.11.2022 ein Event betreffend Konzernverantwortungsinitiative in Zürich.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Infos zu Verein und unseren Veranstaltungen.
Aktuell:
Projektcontroller / Risikomanager Logistikplattform 2030 bei der Migros Aare
Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG
Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich
„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“
Aktuell:
Fachspezialistin Governance Systeme bei der Finanzverwaltung der Stadt Bern
Stationen:
Tätigkeiten im öffentlichen Sektor bei Gemeinden und Kanton Bern
Ausbildung:
Master of Science in Business Administration with a Major in Public and Non-Profit Management
„Bewusste Risiken sind besser kontrollierbar.”
Vorstand von bis 2022
Aktuell:
Leiter Risikomanagement, Compliance & Datenschutz der Visana Services AG
Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG
Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern
Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.
Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ
Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs
Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation
„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“
Vorstand von bis 2022
Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle
Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).
Ausbildung:
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Wir machen es einfach: «Sapere aude!»