Unsere Leistungen

Rund ums Risikomanagement

Organisationen planen ihre Ziele und Tätigkeiten. Die Menschen dahinter neigen zu Optimismus. Den erwarteten Chancen stehen in der Realität Unsicherheiten gegenüber. Risikomanagement schützt vor Überraschungen und ist eine Führungsaufgabe auf allen Ebenen. Branchenspezifische Anwendungen des Risikomanagements umfassen das Gewerbe und die Industrie, die Energie- und Versorgungswirtschaft, den Dienstleistungsbereich, die Institutionen der öffentlichen Verwaltung, das Gesundheitswesen und die Finanzwirtschaft.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt

Strategisches Risikomanagement
Operationelles Risikomanagement
Innovation und Produktentwicklung
Grossprojekte
Infrastruktur und Logistik
IT-Betriebs- und -Projektrisiken
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Umweltschutz
Security-Risiken
Schadensmanagement
Notfall- und Krisenmanagement
Kontinuitätsmanagement (BCM)

Publikationen

Wenn das Risikomangement versagt – Blogbeitrag

Obwohl Unternehmen und Organisationen integrierte Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme aufweisen, gibt es in der Wirtschaft immer schwerwiegende Vorfälle. Diese Skandale haben sowohl erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen als auch auf die Reputation einer Unternehmung. Die Studentin, Frau Michelle Stamm hat sieben solcher Fallbeispiele aus der Wirtschaft der letzten Jahre in ihrer Bachelorarbeit unter die Lupe genommen und untersucht, warum solche schwerwiegenden Vorkommnisse, trotz eines implementierten Risikomanagements auftreten können. 

Weiterlesen »

Der Lemminge-Effekt – Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2023

Was ein Computerspiel mit Risikomanagement zu tun hat Es ist ein bestechendes Konzept: Ein Individuum oder eine Organisation besitzt relativ wenigInformationen über ihre Umwelt und interagiert nur mit einer begrenzten Anzahl von Artgenossen. Undtrotzdem trifft die Gruppe als Ganzes koordinierte, sinnvoll erscheinende Entscheidungen.Fische, Vögel und Insekten machen es vor. 

Weiterlesen »

Praxisbericht über neue ESG-Anforderungen – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2023

Environment Social Governance Nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der Realwirtschaft werdenUmweltstandards, soziale Verantwortung sowie eine gute Unternehmensführung immerrelevanter. Denn Environment-Social-Governance-(ESG-)Faktoren beeinflussen nicht nur dasPortfolio eines Unternehmens, sondern können auch einen direkten Einfluss auf das Risikoprofilder Strategie und die Geschäftsentwicklung haben. Auch immer mehr Investoren, Kundenund Mitarbeiter achten dementsprechend auf dieEinhaltung von ESG-Standards.

Weiterlesen »

Der weisse Schwan – 13 Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im Risikomanagement

Nassim Taleb hat „Der Schwarze Schwan“ geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt. Demgegenüber steht „Der Weisse Schwan“ für die verlässliche Früherkennung und wirksame Behandlung von Risiken. Die 13 Erfolgsfaktoren im Risikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie Risiken in privaten Unternehmen und öffentlichen Organisationen systematisch beurteilen und bewältigen können.

Weiterlesen »

Wie löschen Sie Personendaten richtig? Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2023

Risikomanagement heute Die Pflicht wie auch das Recht auf Löschung personenbezogener Daten sind im Datenschutzgesetz (DSG)[1] seit Langem verankert. Das Löschen digitaler Personendaten stellt Unternehmen dennoch regelmässig vor zahlreiche Herausforderungen. Mit der anstehenden Revision des Datenschutzgesetzes ist mit noch mehr Löschanfragen zu rechnen. Doch was bedeutet «Datenlöschung» und wie machen Sie es richtig?

Weiterlesen »

Administrieren wir noch oder managen wir schon? Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2022

Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen, den Aufbau eines interdisziplinären Risikomanagementsystems sowie die Installation eines automatisierten Korrektur- und Warnsystems.

Weiterlesen »

Wenn das Risikomangement versagt – Blogbeitrag

Obwohl Unternehmen und Organisationen integrierte Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme aufweisen, gibt es in der Wirtschaft immer schwerwiegende Vorfälle. Diese Skandale haben sowohl erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen als auch auf die Reputation einer Unternehmung. Die Studentin, Frau Michelle Stamm hat sieben solcher Fallbeispiele aus der Wirtschaft der letzten Jahre in ihrer Bachelorarbeit unter die Lupe genommen und untersucht, warum solche schwerwiegenden Vorkommnisse, trotz eines implementierten Risikomanagements auftreten können. 

Weiterlesen »

Der Lemminge-Effekt – Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2023

Was ein Computerspiel mit Risikomanagement zu tun hat Es ist ein bestechendes Konzept: Ein Individuum oder eine Organisation besitzt relativ wenigInformationen über ihre Umwelt und interagiert nur mit einer begrenzten Anzahl von Artgenossen. Undtrotzdem trifft die Gruppe als Ganzes koordinierte, sinnvoll erscheinende Entscheidungen.Fische, Vögel und Insekten machen es vor. 

Weiterlesen »

Praxisbericht über neue ESG-Anforderungen – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2023

Environment Social Governance Nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der Realwirtschaft werdenUmweltstandards, soziale Verantwortung sowie eine gute Unternehmensführung immerrelevanter. Denn Environment-Social-Governance-(ESG-)Faktoren beeinflussen nicht nur dasPortfolio eines Unternehmens, sondern können auch einen direkten Einfluss auf das Risikoprofilder Strategie und die Geschäftsentwicklung haben. Auch immer mehr Investoren, Kundenund Mitarbeiter achten dementsprechend auf dieEinhaltung von ESG-Standards.

Weiterlesen »

Der weisse Schwan – 13 Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im Risikomanagement

Nassim Taleb hat „Der Schwarze Schwan“ geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt. Demgegenüber steht „Der Weisse Schwan“ für die verlässliche Früherkennung und wirksame Behandlung von Risiken. Die 13 Erfolgsfaktoren im Risikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie Risiken in privaten Unternehmen und öffentlichen Organisationen systematisch beurteilen und bewältigen können.

Weiterlesen »

Wie löschen Sie Personendaten richtig? Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2023

Risikomanagement heute Die Pflicht wie auch das Recht auf Löschung personenbezogener Daten sind im Datenschutzgesetz (DSG)[1] seit Langem verankert. Das Löschen digitaler Personendaten stellt Unternehmen dennoch regelmässig vor zahlreiche Herausforderungen. Mit der anstehenden Revision des Datenschutzgesetzes ist mit noch mehr Löschanfragen zu rechnen. Doch was bedeutet «Datenlöschung» und wie machen Sie es richtig?

Weiterlesen »

Administrieren wir noch oder managen wir schon? Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2022

Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen, den Aufbau eines interdisziplinären Risikomanagementsystems sowie die Installation eines automatisierten Korrektur- und Warnsystems.

Weiterlesen »

Christian Müller

Aktuell:
Koordinator Risikomanagement Bund bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Vorstand von 2020 bis 2023

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Chief Sustainability Officer der Visana

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»