Wenn das Risikomangement versagt – Blogbeitrag

Obwohl Unternehmen und Organisationen integrierte Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme aufweisen, gibt es in der Wirtschaft immer schwerwiegende Vorfälle. Diese Skandale haben sowohl erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen als auch auf die Reputation einer Unternehmung. Die Studentin, Frau Michelle Stamm hat sieben solcher Fallbeispiele aus der Wirtschaft der letzten Jahre in ihrer Bachelorarbeit unter die Lupe genommen […]
Der Lemminge-Effekt – Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2023

Was ein Computerspiel mit Risikomanagement zu tun hat Es ist ein bestechendes Konzept: Ein Individuum oder eine Organisation besitzt relativ wenigInformationen über ihre Umwelt und interagiert nur mit einer begrenzten Anzahl von Artgenossen. Undtrotzdem trifft die Gruppe als Ganzes koordinierte, sinnvoll erscheinende Entscheidungen.Fische, Vögel und Insekten machen es vor.
Praxisbericht über neue ESG-Anforderungen – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2023

Environment Social Governance Nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der Realwirtschaft werdenUmweltstandards, soziale Verantwortung sowie eine gute Unternehmensführung immerrelevanter. Denn Environment-Social-Governance-(ESG-)Faktoren beeinflussen nicht nur dasPortfolio eines Unternehmens, sondern können auch einen direkten Einfluss auf das Risikoprofilder Strategie und die Geschäftsentwicklung haben. Auch immer mehr Investoren, Kundenund Mitarbeiter achten dementsprechend auf dieEinhaltung von ESG-Standards.
Der weisse Schwan – 13 Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im Risikomanagement

Nassim Taleb hat „Der Schwarze Schwan“ geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt. Demgegenüber steht „Der Weisse Schwan“ für die verlässliche Früherkennung und wirksame Behandlung von Risiken. Die 13 Erfolgsfaktoren im Risikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie Risiken […]
Wie löschen Sie Personendaten richtig? Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2023

Risikomanagement heute Die Pflicht wie auch das Recht auf Löschung personenbezogener Daten sind im Datenschutzgesetz (DSG)[1] seit Langem verankert. Das Löschen digitaler Personendaten stellt Unternehmen dennoch regelmässig vor zahlreiche Herausforderungen. Mit der anstehenden Revision des Datenschutzgesetzes ist mit noch mehr Löschanfragen zu rechnen. Doch was bedeutet «Datenlöschung» und wie machen Sie es richtig?
Administrieren wir noch oder managen wir schon? Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2022

Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen, den Aufbau eines interdisziplinären Risikomanagementsystems sowie die Installation eines automatisierten Korrektur- und Warnsystems.
Enterprise Risk Summit 2022 – Klimarisiken und Umweltverantwortung

Am 10. November 2022 führte die Hochschule Luzern den Enterprise Risk Summit 2022 in Rotkreuz durch. Die diesjährige Konferenz widmete sich schwerpunktmässig dem Thema Klimawandel als systemisches Risiko und wie Unternehmen damit umgehen können. Aufgrund unserer langjähriger Partnerschaft gewährte die Hochschule Luzern allen Mitgliedern des Netzwerk Risikomanagements eine Vergütung von 20% für diesen Event.
SWISS FEA: Corporate Responsibility, Responsible Business and ESG Requirements

Die Swiss FEA – ein langjähriger Partner des Netzwerkes – veranstaltet am 21.11.2022 ein Event betreffend Konzernverantwortungsinitiative in Zürich.
Absichtserklärung – oder doch echter Wandel? Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2022

Möge die digitale Transformation mehr als ein Feigenblatt sein Eine Reorganisation liefert die probate Antwort auf vielerlei Kritiken: Ja, wir haben Probleme,deswegen werden wir jetzt reorganisieren, sind gerade in der Reorganisation, haben eben erst reorganisiert.Ganz im Trend der Zeit hat sich in den letzten Jahren ein ähnlich heilbringender und beruhigender Begriff etabliert: die digitale Transformation.
Risiken Sozialer Medien – Hey Google! Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2022

Eines der wichtigsten emergenten Risiken unserer Zeit entspringt aus den sich explosionsartig entfaltenden sozialen Medien. In einer Fachveranstaltung wurde das Thema aus drei Perspektiven interdisziplinär diskutiert. Das Feld der sozialen Medien ist innerhalb weniger Jahre quasi explosionsartig gewachsen, was Chancen und Risiken mit sich bringt.