Praxisbericht über neue ESG-Anforderungen – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2023

Environment Social Governance Nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der Realwirtschaft werdenUmweltstandards, soziale Verantwortung sowie eine gute Unternehmensführung immerrelevanter. Denn Environment-Social-Governance-(ESG-)Faktoren beeinflussen nicht nur dasPortfolio eines Unternehmens, sondern können auch einen direkten Einfluss auf das Risikoprofilder Strategie und die Geschäftsentwicklung haben. Auch immer mehr Investoren, Kundenund Mitarbeiter achten dementsprechend auf dieEinhaltung von ESG-Standards.

Der weisse Schwan – 13 Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im Risikomanagement

Nassim Taleb hat „Der Schwarze Schwan“ geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt. Demgegenüber steht „Der Weisse Schwan“ für die verlässliche Früherkennung und wirksame Behandlung von Risiken. Die 13 Erfolgsfaktoren im Risikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie Risiken […]

Wie löschen Sie Personendaten richtig? Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2023

Risikomanagement heute Die Pflicht wie auch das Recht auf Löschung personenbezogener Daten sind im Datenschutzgesetz (DSG)[1] seit Langem verankert. Das Löschen digitaler Personendaten stellt Unternehmen dennoch regelmässig vor zahlreiche Herausforderungen. Mit der anstehenden Revision des Datenschutzgesetzes ist mit noch mehr Löschanfragen zu rechnen. Doch was bedeutet «Datenlöschung» und wie machen Sie es richtig?

Administrieren wir noch oder managen wir schon? Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2022

Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen, den Aufbau eines interdisziplinären Risikomanagementsystems sowie die Installation eines automatisierten Korrektur- und Warnsystems.

Enterprise Risk Summit 2022 – Klimarisiken und Umweltverantwortung

Am 10. November 2022 führte die Hochschule Luzern den Enterprise Risk Summit 2022 in Rotkreuz durch. Die diesjährige Konferenz widmete sich schwerpunktmässig dem Thema Klimawandel als systemisches Risiko und wie Unternehmen damit umgehen können. Aufgrund unserer langjähriger Partnerschaft gewährte die Hochschule Luzern allen Mitgliedern des Netzwerk Risikomanagements eine Vergütung von 20% für diesen Event.

Absichtserklärung – oder doch echter Wandel? Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2022

Möge die digitale Transformation mehr als ein Feigenblatt sein Eine Reorganisation liefert die probate Antwort auf vielerlei Kritiken: Ja, wir haben Probleme,deswegen werden wir jetzt reorganisieren, sind gerade in der Reorganisation, haben eben erst reorganisiert.Ganz im Trend der Zeit hat sich in den letzten Jahren ein ähnlich heilbringender und beruhigender Begriff etabliert: die digitale Transformation.

Es geht nicht ohne ein internes Kontrollsystem, Artikel aus „Management & Qualität” 11-12/2021

Eine effiziente und effektive Risikoüberwachung basiert auf verschiedenen Säulen. Grundlegende Basis ist dabei eine offene Risikokultur, um die inhärenten Geschäftsrisiken zu kennen sowie potenzielle Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit durch fundierte Risikoanalyse angemessen zu beziffern. Darauf basierend ist – abhängig vom jeweiligen Risikoappetit – die geeignete Risikostrategie und Risikoüberwachung zu definieren. zum PDF

Christian Müller

Aktuell:
Projektcontroller / Risikomanager Logistikplattform 2030 bei der Migros Aare

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Aktuell:
Fachspezialistin Governance Systeme bei der Finanzverwaltung der Stadt Bern

Stationen:
Tätigkeiten im öffentlichen Sektor bei Gemeinden und Kanton Bern

Ausbildung:
Master of Science in Business Administration with a Major in Public and Non-Profit Management

„Bewusste Risiken sind besser kontrollierbar.”

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Leiter Risikomanagement, Compliance & Datenschutz der Visana Services AG

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»