57. Fachveranstaltung vom 13. September 2023 in Bern
Ist Risk Taking im Compliance Bereich überhaupt erlaubt bzw. wie?
Compliance regelt den Rahmen, in welchem sich ein Unternehmen zu bewegen hat. Und oft wird Compliance als nicht verhandelbar oder etwas salopp als «Entweder man ist Schwanger oder nicht» proklamiert. Doch können hier auch Risiken eingegangen werden, ohne gleich gegen die geltenden Gesetze und Vorschriften zu verstossen? Und wenn ja, wo sind die Grenzen und wie gestaltet sich das Risk Taking genau? Dazu macht es durchaus Sinn, die Spannweite von Compliance zu beachten. Geht es bei Compliance nur um die Einhaltung von Gesetzen, Regulatorien und internen Vorschriften? Oder ist auch der moralisch ethische Standard, gemessen an der Wertehaltung der Gesellschaft mitgemeint? Gerade im letzteren Bereich sind die Grenzen oftmals Modeströmungen unterworfen und können aus Risikosicht unterschiedlich interpretiert werden. Diesen Fragen werden wir an der Fachveranstaltung nachgehen.
Da arbeitet man hart an einem passenden Risikomanagement für die Organisation, ist ständig am Balancieren zwischen einer ausreichenden Wirksamkeit und dem Kostendruck, leistet ständige Überzeugungsarbeit für ein effektives Risikomanagement und muss sich oft genug der rauhen Wirklichkeit stellen. Und dann kommen die Prüfer. Für so manchen eine Begegnung der Dritten Art mit Aha-Erlebnis, und dies auf beiden Seiten.
Was schauen sich die Prüfer eigentlich an, was erwarten sie? Wie genau schauen sie, reicht eine schöne formelle Fassade, um primär gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden? Und umgekehrt, was sollten Prüfer von einem angepassten Risikomanagementsystem in einer Organisation erwarten können, was sind überzogene Wunschvorstellungen? Wie praxistauglich sind die Erkenntnisse aus Audits der internen und externen Revision? Was darf man von einer guten Prüfung erwarten, was nicht? Was ist der Wert vor den VR? Mit dieser Veranstaltung wollen wir das gegenseitige Verständnis fördern und dazu beitragen, dass Prüfungen einen noch grösseren Nutzen für den Geprüften generieren.