Administrieren wir noch oder managen wir schon? Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2022

Risikomanagement heute In einem komplexen Entscheidungsumfeld benötigt das Management von Unternehmen klare Entscheidungsgrundlagen. Um dem gerecht zu werden, hat das Risk Management drei zentrale Handlungsfelder anzugehen: die Reduktion irrelevanter Informationen, den Aufbau eines interdisziplinären Risikomanagementsystems sowie die Installation eines automatisierten Korrektur- und Warnsystems.
Absichtserklärung – oder doch echter Wandel? Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2022

Möge die digitale Transformation mehr als ein Feigenblatt sein Eine Reorganisation liefert die probate Antwort auf vielerlei Kritiken: Ja, wir haben Probleme,deswegen werden wir jetzt reorganisieren, sind gerade in der Reorganisation, haben eben erst reorganisiert.Ganz im Trend der Zeit hat sich in den letzten Jahren ein ähnlich heilbringender und beruhigender Begriff etabliert: die digitale Transformation.
Risiken Sozialer Medien – Hey Google! Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2022

Eines der wichtigsten emergenten Risiken unserer Zeit entspringt aus den sich explosionsartig entfaltenden sozialen Medien. In einer Fachveranstaltung wurde das Thema aus drei Perspektiven interdisziplinär diskutiert. Das Feld der sozialen Medien ist innerhalb weniger Jahre quasi explosionsartig gewachsen, was Chancen und Risiken mit sich bringt.
Anzeigen oder nicht anzeigen, das ist hier die Frage … Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2022

Wirtschaftlich denken, entscheiden und handeln sind Imperative für Unternehmen und zunehmend auch für die öffentliche Hand. Wirtschaftlichkeit also um jeden Preis? Die Frage ist nicht neu, stellt sich aber immer wieder aufs Neue. Wie stark soll die Wirtschaftlichkeitskarte gespielt werden, wenn es beispielsweise um Missbrauch geht?
Es geht nicht ohne ein internes Kontrollsystem, Artikel aus „Management & Qualität” 11-12/2021

Eine effiziente und effektive Risikoüberwachung basiert auf verschiedenen Säulen. Grundlegende Basis ist dabei eine offene Risikokultur, um die inhärenten Geschäftsrisiken zu kennen sowie potenzielle Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit durch fundierte Risikoanalyse angemessen zu beziffern. Darauf basierend ist – abhängig vom jeweiligen Risikoappetit – die geeignete Risikostrategie und Risikoüberwachung zu definieren. zum PDF
Ein Muss in der heutigen Zeit!, Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2021

Die Pandemie hat die Wirtschaft, den Staat und die Gesellschaft in eine Krise geführt, welche kaum vorstellbar war. Gerade jetzt ist es wichtig, dass auf ein bestehendes Compliance Management System (CMS) zurückgegriffen werden kann. Die Unternehmen sind gefordert, die Umfeldveränderung, welche zu neuen Rechtsrisiken führen kann, zu analysieren und im CMS zu steuern. Aber wie […]
Mitarbeiterausfall kostet pro Jahr 24 Milliarden, Artikel aus „Management & Qualität” 7-8/2021

Der Rücken zwickt, der Nacken ist steif, der Kopf schmerzt: Das ist für viele Arbeitnehmende in der Schweiz Alltag. Der grösste Teil des jährlichen Absenzenvolumens von Arbeitnehmenden in der Schweiz ist auf krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten zurückzuführen. 2019 fehlte ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmender in der Schweiz gut sieben Tage.
Vom Krisenmanagement zum kollektiven Lernen, Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2021

Nach der Krise ist vor der Krise: Unternehmen können aus Krisen lernen, wie man das Geschäft besser macht. Jedoch stellen sich Hürden im Lernprozess. Fünf Tipps helfen dabei.
SBB: Risk Management mit Finanzplanung verbinden, Artikel aus „Management & Qualität” 05/2021

Die SBB erfüllen als bundesnahes Unternehmen nicht nur finanzielle Ziele, sondern auch Anforderungen von Kunden, Eigner (Bund), Bevölkerung und Politik. Im Sinne der integrierten Unternehmensführung müssen Finanzplanung und Risk Management dies berücksichtigen und abgestimmt werden. Hierfür gehen die SBB neue Wege und haben zur Abstimmung von Risiken mit der Finanzplanung eine eigene Systematik entwickelt. zum […]
Cyberresilienz – Digitale Transformation? Sicher! Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2021

Die Möglichkeiten der digitalen Transformation sind gewaltig: leichterer Marktzugang, neue Geschäftsmodelle, schnelle Skalierbarkeit, neue Wertschöpfungsketten, einzigartige Kundenerlebnisse und nicht zuletzt riesige Datenmengen – das neue Gold. Umso mehr verwundert die Sorglosigkeit, die oft im Umgang mit den Risiken der Digitalisierung herrscht.