Ein Muss in der heutigen Zeit!, Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2021

Die Pandemie hat die Wirtschaft, den Staat und die Gesellschaft in eine Krise geführt, welche kaum vorstellbar war. Gerade jetzt ist es wichtig, dass auf ein bestehendes Compliance Management System (CMS) zurückgegriffen werden kann. Die Unternehmen sind gefordert, die Umfeldveränderung, welche zu neuen Rechtsrisiken führen kann, zu analysieren und im CMS zu steuern. Aber wie […]
Mitarbeiterausfall kostet pro Jahr 24 Milliarden, Artikel aus „Management & Qualität” 7-8/2021

Der Rücken zwickt, der Nacken ist steif, der Kopf schmerzt: Das ist für viele Arbeitnehmende in der Schweiz Alltag. Der grösste Teil des jährlichen Absenzenvolumens von Arbeitnehmenden in der Schweiz ist auf krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten zurückzuführen. 2019 fehlte ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmender in der Schweiz gut sieben Tage.
Vom Krisenmanagement zum kollektiven Lernen, Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2021

Nach der Krise ist vor der Krise: Unternehmen können aus Krisen lernen, wie man das Geschäft besser macht. Jedoch stellen sich Hürden im Lernprozess. Fünf Tipps helfen dabei.
SBB: Risk Management mit Finanzplanung verbinden, Artikel aus „Management & Qualität” 05/2021

Die SBB erfüllen als bundesnahes Unternehmen nicht nur finanzielle Ziele, sondern auch Anforderungen von Kunden, Eigner (Bund), Bevölkerung und Politik. Im Sinne der integrierten Unternehmensführung müssen Finanzplanung und Risk Management dies berücksichtigen und abgestimmt werden. Hierfür gehen die SBB neue Wege und haben zur Abstimmung von Risiken mit der Finanzplanung eine eigene Systematik entwickelt. zum […]
Cyberresilienz – Digitale Transformation? Sicher! Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2021

Die Möglichkeiten der digitalen Transformation sind gewaltig: leichterer Marktzugang, neue Geschäftsmodelle, schnelle Skalierbarkeit, neue Wertschöpfungsketten, einzigartige Kundenerlebnisse und nicht zuletzt riesige Datenmengen – das neue Gold. Umso mehr verwundert die Sorglosigkeit, die oft im Umgang mit den Risiken der Digitalisierung herrscht.
Legal ist nicht immer legitim, Artikel aus „Management & Qualität” 12/2020

Ein Compliance Managementsystem darf sich nicht nur auf das Einrichten von Prozessen, Funktionen und Kontrollen zur Einhaltung von externen und internen Vorgaben fokussieren. Vielmehr muss als ein Grundpfeiler des Systems die ethische Dimension im Sinne des gesellschaftlichen Wertesystems berücksichtigt werden, um umfassend zu sein und potenzielle Konsequenzen zu minimieren.
Werden die GRC-Funktionen genügend ausgeschöpft? Artikel aus „Management & Qualität” 12/2020

Die Governance-, Risk- und Compliance-Funktionen (GRC) werden für Unternehmen immer wichtiger, um die Anforderungen von Stakeholdern, Gesetzgebern, internationalen Standards und Governance-Vorschriften einzuhalten. Lange wurden diese Funktionen autark betrachtet, dabei gäbe es so einige Ansatzpunkte für Synergien. Nicole Gisler, Bachelor of Science in Business Administration mit Vertiefung Management & Law FH, hat die gegenwärtigen GRC-Dimensionen untersucht. […]
Welche Unterstützung bieten GRC-Tools? Artikel aus „Management & Qualität” 10/2020

Im Auftrag vom Netzwerk Risikomanagement untersuchte die Studentin Nicole Greter in ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern – Wirtschaft Werkzeuge, welche die Funktionen von Governance, Risk und Compliance (GRC) abbilden. Nebst diesem Tool-Vergleich hat sie anhand einer Umfrage analysiert, welche Anforderungen seitens der Wirtschaft an die Werkzeuge effektiv gestellt werden.
Risikomanagement in Extremsituationen – Aus Fehlern lernen, Artikel aus „Management & Qualität” 10/2020

Die Fehlerkultur ist unser teils verborgenes Skript, mit Fehlentwicklungen umzugehen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand des Beispiels vom technischen Tauchen gezeigt, wie der Weg zur psychologischen Sicherheit gestaltet werden kann. Dies mag als Anregung für den Transfer in die betriebliche Praxis dienen.
IKT-Sicherheit: Weit mehr als nur eine technische Herausforderung, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 06/2020

Informationssicherheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein wirtschaftliches Gebot. Vorfälle beeinträchtigen nicht nur die Reputation und das Vertrauen von Marken (wie Google, Swisscom u.v.m), sondern auch deren Wert. Für Unternehmen und Behörden sind Informationen von essenzieller Relevanz und die Basis jeglichen Handelns. Zum überwiegenden Teil werden heute Informationen mit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) […]