„Organisationales Resilienzmanagement“, Fachartikel von Prof. Dr. Jens O. Meissner und Prof. Dr. Stefan Hunziker

Der Umgang mit Ungewissem erfordert von Organisationen eine ausgeprägte Resilienzkompetenz. Diese Fähigkeit kann auf verschiedenen, bereits bestehenden Konzepten beruhen und sollte situative Faktoren und komplexe Wechselwirkungen einbeziehen. Im vorliegenden Beitrag wird hierzu das Instrument der Funktionalen Resonanzanalyse illustriert.zum PDF
„Bewusst agieren“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 06/2017

Organisationale Resilienz – Bewusst agieren Wenn Risikomanagement und strategisches Management an ihre Grenzen stossen, schlägt die Stunde der Resilienz. Aus der Forschung stammend, fand das Konzept Eingang ins Kontinuitätsmanagement, in Informatikkonzepte und heute in die Teamresilienz. Mittlerweile hat sich die sogenannte Organisationale Resilienz zum Analyserahmen weiterentwickelt. Sie bietet Ansatzpunkte zum Aufbau eines weitsichtigen «Corporate Resilience […]
„Humanfaktoren im Risikomanagement“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 03/2017

Für Organisationen gehört der systematische Umgang mit Chancen und Gefahren zur Zukunftssicherung. Daher berücksichtigt das erforderliche Risikomanagement alle relevanten Führungs- und Entscheidungsprozesse. Wie alle Aktivitäten der Organisation werden solche Prozesse durch Humanfaktoren beeinflusst. Mehr lesen im PDF „Humanfaktoren im RM“
„Risikomanagement mit Strategie“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 1-2/2017

Risikomanagement mit Strategie Der «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» verpflichtet den Verwaltungsrat, für ein angepasstes Risikomanagement zu sorgen. Dieses soll sich auf finanzielle, operationelle und reputationsmässige Risiken erstrecken. Es fehlen erstaunlicherweise die strategischen Risiken. Lesen Sie mehr im PDF „RM mit Strategie“