6. Risiko-Flash: «Good Governance» ist das Fundament für eine nachhaltige Unternehmensführung – doch in der Schweiz fehlt es oft an Transparenz und Kontrolle.

Online-Veranstaltung vom 6. Mai 2025  5% des jährlichen Umsatzes geht wegen Fraud verloren. Was können / müssen wir tun, um dem entgegenzuwirken? Es freut uns, dass wir Daniel Spicher für die Eröffnung der Diskussionsrunde zur Good Governance gewinnen konnten. Daniel Spicher hat uns bereits im November 2024 anlässlich unserer 62. Fachveranstaltung zur «Good Governance – […]

Einblicke in die Energiewirtschaft

63. Fachveranstaltung vom 25. März 2025 in Bern Wie funktioniert die nachhaltige Energieversorgung in Bern? Dieser Frage gingen die Teilnehmenden bei einer Führung durch die Energiezentrale Forsthaus nach. Die moderne Anlage von Energie Wasser Bern (ewb) beeindruckte mit Einblicken in die Energieerzeugung und zeigte, wie aus Kehricht Strom und Wärme für die Stadt Bern gewonnen […]

Generalversammlung 2025

Im Rahmen der Fachveranstaltung am 25. März 2025 findet an diesem Tag auch die alljährliche Generalversammlung statt. Bitte beachten Sie, dass Anträge von Mitgliedern, Fachgruppen oder Sektionen spätestens acht Wochen vor der GV schriftlich und begründet an den Vorstand zu richten sind. Die Dokumente finden Sie hier: Detailprogramm und Lageplan Generalversammlung Protokoll Jahresrechnung und Revisionsbericht […]

Good Governance – damit der Fisch nicht am Kopf anfängt zu stinken

62. Fachveranstaltung vom 13. November 2024 in Basel Da hat ein Unternehmen die besten Handbücher voller dokumentierter Prozesse und Vorgaben, ein starkes IKS, etabliertes Risikomanagement, Internal Audit, etc. und die entsprechenden Überwachungsorgane. Eigentlich perfekte Voraussetzungen für eine gute und «gesunde» Geschäftstätigkeit. Wäre da nicht die Führung «da oben». Wirecard, Sigma, Raiffeisen…. irgendwie scheinen für sie […]

5. Risiko-Flash: Wie die Betriebe mit einfachem Risikomanagement eine Ereignisbewältigung positiv beeinflussen können

Online-Veranstaltung vom 16. Oktober 2024 Was hat ein einfacher Holzkeil mit Risikomanagement zu tun? Eine Menge, wie wir im nächsten Risiko-Flash anhand praktischer Beispiele erfahren dürfen. Risikomanagement hört nicht bei Konzepten oder Planungen auf, sondern ist ein integraler Bestandteil im Notfallmanagement. Es ist quasi die praktische Umsetzung der Theorie. Innerhalb der Bewältigung von Ereignissen nehmen […]

Kann man Informationssicherheits- und Cyberrisiken überhaupt in den Griff bekommen?

61. Fachveranstaltung vom 17. September 2024 in Zürich In Umfragen über die grössten Risiken schlägt das Thema Cyberrisiken immer wieder oben aus bzw. belegt eine Top-3-Platzierung. Gleichzeitig ist die Medienberichterstattung voll mit Berichten zu Cybervorfällen und den daraus resultierenden finanziellen und Reputationsschäden. Dies notabene nicht nur bei kleineren und mittelständigen Betrieben, sondern auch auf höchster […]

Lieferantenmanagement – wenn der Schwanz nicht mit dem Hund wedeln soll

60. Fachveranstaltung vom 6. Juni 2024 in Bern Der Cyberangriff auf die Firmen Xplain oder Concevis und die drastischen Auswirkungen auf ihre Kunden haben die Problematik schlagartig zurück ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Neu ist sie hingegen nicht, die Abhängigkeit von externen Lieferanten. Berufsverbände, Regulatoren, Juristen und Gerichte beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten damit, wie […]

4. Risiko-Flash: Schlüsselfaktoren für ein pragmatisches, effizientes und erfolgreiches RM

Online-Veranstaltung vom 28. März 2024 Praxisbeispiel, wie eine 20% Assurance-Funktion das RM in einer Krankenversicherung mit CHF 3 Mrd. Umsatz betrieben hat. Als kleines Unternehmen hat man weder die Zeit noch die Ressourcen (und sind wir ehrlich, vor allem auch keine Lust!), sich tagelang mit theoretischen Risiken auseinanderzusetzen. Gefragt sind daher pragmatische Ansätze, die sich […]

Risikomanagement im Kontext von technischen Projekten – Stolpersteine auf dem Weg zu den Sternen

59. Fachveranstaltung und Generalversammlung vom 19. März 2024 / Skyguide, Dübendorf (Zürich) Unsere Fachveranstaltung und Generalversammlung führt uns zur führenden Anbieterin von Flugsicherungsdiensten in der Schweiz und darüber hinaus: der Skyguide. Neben unserer Generalversammlung erfahren Sie Spannendes über Risikomanagement in komplexen Systemen wie der Flugsicherung oder Projekten in der Luft- und Raumfahrt. In einem der […]

Generalversammlung 2024

Im Zusammenhang mit der Fachveranstaltung zum Thema «Risikomanagement im Kontext von technischen Projekten – Stolpersteine auf dem Weg zu den Sternen» findet am 19. März 2024 die alljährliche Generalversammlung statt. Bitte beachten Sie, dass Anträge von Mitgliedern, Fachgruppen oder Sektionen spätestens acht Wochen vor der GV schriftlich und begründet an den Vorstand zu richten sind. […]

Daniel Imhof

Aktuell:
Head Group Risk Management bei Sika

Stationen:
Deloitte, Ernst Basler + Partner, Roche, Schweizerische Post

Ausbildung: 
Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, PhD in Engineering (Cambridge University, UK), Diploma of Digital Excellence (IMD Lausanne)
ARM, CMIRM, MBCI

„Risiken managen, Ziele erreichen. “

Wir verwenden Cookies, um für Sie das Nutzererlebnis auf der Website zu optimieren. Erfahren Sie mehr in unserer  Datenschutzerklärung.

Lars Groh

Aktuell: Experte OpRisk Management & Data Governance bei Swisscom (Schweiz) AG

Stationen: Mitglied des Kaders bei KPMG, Daimler AG, UBS AG, Helsana Versicherungen AG

Ausbildung: u.a.: BA (HONS) Economics – University of Wolverhampton; Dipl-Kfm. (MBA) – Universität Trier; CAS Datenschutzverantwortlicher – ZHAW; Dipl. Business & Leadership Coach – Coach Akademie Schweiz

„Mensch, werde wesentlich! (von Angelus Silesius)“

Christian Müller

Aktuell:
Koordinator Risikomanagement Bund bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Vorstand von 2020 bis 2023

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Chief Sustainability Officer der Visana

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»