Arbeitssicherheit

Rückblick Ein kleines, doch interessiertes Publikum folgte der Einladung des Netzwerks Risikomanagements zu seiner 43. Fachveranstaltung, die zum Thema „Risiken in der Arbeitssicherheit – Umsetzung in der Praxis“ im Info-Center der Franke Group in Aarburg am 10. September 2019 stattfand. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist einer der diversen Bereiche, die einerseits zum Unternehmens-Risikomanagement im weiteren Sinne […]
Unfallanalyse – was lernt man daraus?

Rückblick „Was wollen und können wir aus Unfällen lernen?“ lautete die Leitfrage der 42. Fachveranstaltung des Netzwerks Risikomanagement, die im angenehm klimatisierten Hans-Lütolf-Auditorium der Hochschule Luzern am 27. Juni 2019 unter Moderation von Jens O. Meissner, Professor für organisationale Resilienz an der HS Luzern, über die Bühne ging. Ein engagiertes Publikum von gut 30 Teilnehmenden […]
Governance, Risk Management & Compliance – neue Einflüsse

Rückblick Governance, Risikomanagement & Compliance oder kurz GRC lautete der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung 2019 des Netzwerks Risikomanagement. Tatsächlich hat sich auch in jüngerer Zeit in diversen prominenten Fällen gezeigt, dass sich zwischen den Erwartungen von Stakeholdern und Öffentlichkeit einerseits und faktischer Unternehmensführung andererseits erhebliche Gräben öffnen können – sowohl bei privatwirtschaftlichen Firmen wie etwa […]
Ethik und Risikomanagement

Rückblick „Ethik im Risikomanagement“ lautete der Titel der 40. Fachveranstaltung des Netzwerks Risikomanagement, die gemeinsam mit SwissFea (Swiss Financial Experts Association) durchgeführt wurde und am 22. November an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich über die Bühne ging. Gut 50 Teilnehmende folgten zwei spannenden Referaten, die sich mit ganz unterschiedlichem Ansatz der Frage annahmen, inwiefern […]
Erfolgreiche Gesprächsführung im Risikomanagement

Rückblick Über 50 Teilnehmende besuchten die 39. Fachveranstaltung, die bei der Firma Franke Group in Aarburg durchgeführt wurde. Unter dem Titel „Erfolgreiche Gesprächsführung im Risikomanagement“ gestaltete der Kommunikationsprofi Patrick Rohr – ehemaliger Moderator im Schweizer Fernsehen – eine spannende Nachmittagsveranstaltung. Patrick Rohr kann als Interviewer und Kommunikationstrainer auf jahrelange Erfahrung zurückschauen. Mit vielen praktischen Beispielen […]
neo.forum 2018 „Innovation als Risiko“

Rückblick Als diesjähriges Novum trat das Netzwerk Risikomanagement beim diesjährigen neo.forum der Hochschule Luzern – Wirtschaft als Sponsor auf und bot seinen Mitgliedern die Teilnahme zu Vorzugskonditionen an. Inhaltlich ging es um das Verhältnis von Risiko und Innovation. Die Referate bestritten Bernhard Rytz (SBB) über SmartRail 4.0, Urs Elber als Managing Director des EMPA über […]
Strategische Führungsübung Bund (SFU) 2017

Rückblick Über 40 Teilnehmende besuchten die interaktive Fachveranstaltung vom 24. Mai 2018, die mit einem Apéro über den Dächern von Olten abgerundet wurde. Erika Laubacher-Kubat, stellvertretende Leiterin der Sektion strategische Führungsunterstützung in der Bundeskanzlei, gelang es ausgezeichnet darzustellen, was für Herausforderungen und Lösungsansätze bei einer grossangelegten Übung zu beachten sind. Sie wies darauf hin, dass […]
Integriertes Risikomanagement im Inselspital

Rückblick Gastgeber und Veranstaltungsort der Jahrestagung 2018 war das Inselspital Bern. Spitäler sind – wie Luftfahrtunternehmen oder Atomkraftwerke – so genannte High Reliability Organisations (HRO, Hochzuverlässigkeitsorganisationen) und für Fragen des Risikomanagements besonders interessant. Die Arbeiten eines Spitals verbinden menschliches Knowhow und technische Raffinesse aufs engste, sie sind komplex und anspruchsvoll, ihre Kernprozesse sind meist zeitkritisch […]
Compliance System – ein notwendiges Übel?

Rückblick Unter dem Titel Compliance System – ein notwendiges Übel? führte das Netzwerk Risikomanagement seine 36. Fachveranstaltung gemeinsam mit SwissFEA (Swiss Financial Experts Association) am 7. November 2017 im Bildungszentrum Werd der Stadt Zürich durch. Zwei Referate – das eine aus einer praktisch-organisatorischen Sicht, das andere mit Fokus auf rechtliche Aspekte – standen im Mittelpunkt […]
Business Continuity Management (BCM)

Rückblick Terror, Stromausfälle, Naturereignisse, Pandemien oder Ausfälle von Lieferanten haben in den letzten Jahren immer wieder auf die Verletzlichkeit von Systemen hingewiesen. Die Sensibilisierung für derartige Ereignisse und ihre möglichen Auswirkungen hat einerseits stark zugenommen. Auf der anderen Seite müssen Prozesse aus Kostengründen optimiert und schlank gehalten werden. Was kann man in diesem Spannungsfeld für […]