Organisationale Zuverlässigkeit? Eckpfeiler eines Corporate Resilience Managements

Rückblick Unter dem Titel „Organisationale Zuverlässigkeit – Eckpfeiler eines Corporate Resilience Managements“ führte uns die Fachtagung des Netzwerks Risikomanagement am 22. Juni 2017 auf die Spur der Resilienz in Organisationen. Rund 25 Teilnehmende folgten der Einladung von Jens O. MEISSNER, trotzten der Sommerhitze im gekühlten Hans-Lütolf-Auditorium der HS Luzern und erlebten drei aufschlussreiche Referate zu […]

Digitalisierung – nur eine technologische Veränderung?

Rückblick Generalversammlung und Jahrestagung 2017 Die Generalversammlung und die Jahrestagung des Netzwerks Risikomanagement 2017 fanden heuer erstmals im Frühjahr und überdies an prominentem Ort – dem Bundeshaus – statt. Die Präsidentin Nicole Heynen blickt mit ihren VorstandskollegInnen auf ein ergebnisreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Vier attraktive Fachveranstaltungen boten den Mitgliedern Gelegenheit, ihr Wissen zu aktualisieren und […]

Fachveranstaltung „Anwendung von Analysemethoden – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen?“

Rückblick Mit dreissig Teilnehmern wurde die letzte Netzwerkveranstaltung im 2016 durchgeführt. Die Anwendungen von Analysenmethoden wurde aus drei verschiedenen Perspektiven angeschaut und hinterfragt. Die drei Gruppen diskutierten intensiv über die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen. In der Gruppe „Quantifizierung mit statistischen Instrumenten“ wurden die drei Risiken mit einem Credible Worst Case mit einem mittleren und einem minimalen […]

Wie sicher ist unsere Stromversorgung?

sichere-stromversorgung

Rückblick Generalversammlung und Jahrestagung 2016 Am 2. September 2016 fand in Ruppoldingen die diesjährige Generalversammlung und Jahrestagung statt. Unsere Präsidentin, Nicole Heynen, blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Mitgliederzahlen konnten bei den Einzel- und Kollektivmitgliedschaften leicht gesteigert werden. Das Geschäftsjahr 2015 und Budget 2016 präsentierte die Finanzchefin Tanja Matetic. Die Jahresrechnung wurde mit einem […]

Cyberrisiken – hilflos ausgeliefert?

Rückblick Am 20. Juni 2016 fand in Zürich der erste gemeinsame Anlass mit unserer neuen strategischen Partnerin, der SwissFea, statt. Für das Netzwerk war es die 30. Fachveranstaltung. Mehr als 70 Personen nahmen am Anlass teil. Marc Henauer, Chef der Sektion MELANI beim Nachrichtendienst des Bundes, erläuterte auf eindrückliche Weise die verschiedenen Arten von Cyberangriffen. Er […]

Risiken richtig einschätzen – ein Ding der Unmöglichkeit?

Fachveranstaltung Frühling 2016 | Donnerstag, den 7. April 2016 ab 15:00 in Bern   Die Folien finden Sie nachfolgend im PDF zum herunterladen: Risikomanagement bei der Swisscom im Zeitalter der Digitalisierung Warum wir Risiken oft falsch einschätzen

Wie geht die SBB mit Risiken um?

Jahrestagung 2015 | 01.09.2015   Die Folien finden Sie nachfolgend im PDF zum herunterladen: Einblick in das Risk Management SBB Krisenkommunikation_konkret   Eindrücke der Jahrestagung

Daniel Imhof

Aktuell:
Head Group Risk Management bei Sika

Stationen:
Deloitte, Ernst Basler + Partner, Roche, Schweizerische Post

Ausbildung: 
Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, PhD in Engineering (Cambridge University, UK), Diploma of Digital Excellence (IMD Lausanne)
ARM, CMIRM, MBCI

„Risiken managen, Ziele erreichen. “

Wir verwenden Cookies, um für Sie das Nutzererlebnis auf der Website zu optimieren. Erfahren Sie mehr in unserer  Datenschutzerklärung.

Lars Groh

Aktuell: Experte OpRisk Management & Data Governance bei Swisscom (Schweiz) AG

Stationen: Mitglied des Kaders bei KPMG, Daimler AG, UBS AG, Helsana Versicherungen AG

Ausbildung: u.a.: BA (HONS) Economics – University of Wolverhampton; Dipl-Kfm. (MBA) – Universität Trier; CAS Datenschutzverantwortlicher – ZHAW; Dipl. Business & Leadership Coach – Coach Akademie Schweiz

„Mensch, werde wesentlich! (von Angelus Silesius)“

Christian Müller

Aktuell:
Koordinator Risikomanagement Bund bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Vorstand von 2020 bis 2023

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Chief Sustainability Officer der Visana

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»