Compliance: Balance zwischen administrativem Overkill und unternehmerischem Handeln

57. Fachveranstaltung vom 13. September 2023 in Bern Ist Risk Taking im Compliance Bereich überhaupt erlaubt bzw. wie? Compliance regelt den Rahmen, in welchem sich ein Unternehmen zu bewegen hat. Und oft wird Compliance als nicht verhandelbar oder etwas salopp als «Entweder man ist Schwanger oder nicht» proklamiert. Doch können hier auch Risiken eingegangen werden, […]

Generalversammlung 2023

Im Zusammenhang mit der Fachveranstaltung zum Thema «Sind wir genug „helle“, um die Energiekrise zu meistern?» fand am 15. Juni 2023 die alljährliche Generalversammlung statt. Die Dokumente finden Sie hier: Generalversammlung Protokoll Jahresrechnung und Revisionsbericht 2022 Die Folien finden Sie nachfolgend im PDF zum Herunterladen: Generalversammlung Präsentation Previous slide Next slide

Sind wir genug „helle“, um die Energiekrise zu meistern

Rückblick Passender hätte der Ort für einmal nicht sein können: mit der Möglichkeit, während des Kaffees einen Blick auf Teile der Dauerausstellung «Experience Energy» zu werfen, fand die Jahrestagung vom 15. Juni 2023 im «House of Energy» des Verkehrshauses Luzern statt. Die Tagung stand ganz im Zeichen der Umstände, welche eine Strommangellage in Europa im […]

ESG und die aktuellen Herausforderungen

Rückblick Die Fachveranstaltung vom 23. März 2023 stand ganz im Fokus der neuen regulatorischen Vorgaben zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Immer mehr wird von Unternehmen verlangt, dass sie gegenüber ihren Stakeholdern fundiert Rechenschaft über ihr Handeln in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Governance) – kurz ESG – ablegen. Die Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung werden […]

Risiko-Flash: Risiken machen auch vor Gemeinden nicht halt

Online-Veranstaltung vom 8. März 2023 Die Herausforderungen für die Gemeinden sind zahlreich. Veraltete Infrastrukturen, Schwankungen bei den Steuereinnahmen, Digitalisierungsrückstand, Versorgungssicherheit, unerwartet geringes oder zu hohes Bevölkerungswachstum, bewältigen von Unwettern und vieles mehr, müssen mit knappen Ressourcen und bei steigenden Anforderungen der Bevölkerung gestemmt werden. Kein Wunder, dass Risikomanagement auch bei Gemeinden mittlerweile ein zentrales Thema […]

Von Sinn und Unsinn der Quantifizierung operationeller Risiken

Rückblick Die Diskussion ist nicht neu und unverändert aktuell: Gibt es einen verlässlichen Massstab, an dem man operationelle Risiken messen und somit vergleichen kann? Die Spannbreite zwischen der qualitativen, oft individuellen Einschätzung und der monetären Quantifizierung nach ausgeklügelten mathematischen Modellen ist gross. Zwischen Bauchgefühl und Scheingenauigkeit – wo ist der Nutzen für ein effektives Risikomanagement […]

Risiko-Flash

Risiken machen auch vor Gemeinden nicht halt. Die Herausforderungen für die Gemeinden sind zahlreich. Veraltete Infrastrukturen, Rückgang bei den Steuereinnahmen, Digitalisierungsrückstand, Versorgungssicherheit, unerwartet geringes oder zu hohes Bevölkerungswachstum, bewältigen von Unwettern und vieles mehr. müssen mit knappen Ressourcen und bei steigenden Anforderungen der Bevölkerung gestemmt werden. Kein Wunder, dass Risikomanagement auch bei Gemeinden mittlerweile ein […]

Risikomanagement – von der lästigen Pflicht zum Mehrwert

Kletterausrüstung

Rückblick Fehlende Risikokultur erschwert es einer Organisation ein professionelles Risikomanagement aufzubauen und zu pflegen. Vielerorts wird der Mehrwert nicht gesehen oder gar als eine lästige Pflicht angesehen. Thomas Kuoni, Direktor Finanzverwaltung Stadt Zürich, ist der Überzeugung, dass das Risikomanagement für die Stadt Zürich unerlässlich ist. Das sehr breite Aufgabenspektrum inklusive Unternehmen wie die Spitäler und […]

Digitalisierte Unternehmenswerte schützen – aber wie?

Rückblick Ein Rundgang durch das Firmengelände eines Maschinenbauers. Ein unscheinbarer Schuppen, in dem Fässer mit Schmiermitteln stehen. Mittendrin an einem Pfosten angepinnt: ein Zettel mit einer Rezeptur für den optimalen Mix dieser Mittel für den Betrieb der hergestellten Maschinen. Wie sich herausstellt, ist dies eines der zentralen Geheimnisse der Firma, ein kritischer Wettbewerbsvorteil. Was in […]

Risiken sozialer Medien für Unternehmen: Hey Google! – was tun?

Rückblick Eins der wichtigsten emergenten Risiken unserer Zeit entspringt aus den sich explosionsartig entfaltenden sozialen Medien. In einer Fachveranstaltung wurde das Thema aus drei Perspektiven interdisziplinär diskutiert. Von Jens O. Meissner und Bettina Hübscher Was sind wichtige Kategorien sozialer Medien für Unternehmen? Das Feld der sozialen Medien ist innerhalb weniger Jahre quasi explosionsartig gewachsen, was […]

Christian Müller

Aktuell:
Koordinator Risikomanagement Bund bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Vorstand von 2020 bis 2023

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Chief Sustainability Officer der Visana

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»